Contao CMS – das kostenloses Redaktionssystem
Das barrierefreie Contao CMS wurde 2006 von Leo Feyer entwickelt und unter dem ursprünglichen Namen TypoLight veröffentlicht. Aufgrund der Ähnlichkeit im Namen zu Typo3 erfolgte 2010 die Umbenennung in Contao. Technisch basiert Contao auf PHP, MySQL und für die Benutzeroberfläche kommt Html5, Javascript und CSS zum Einsatz. Contao wird kontinuierlich weiterentwickelt und kommt bei vielen internationalen Agenturen und Firmen erfolgreich zum Einsatz.
Dank des intuitiven Bedienkonzeptes ist der Schulungsaufwand für Redakteure sehr gering und auch die Lernkurve für Entwickler ist aufgrund der hervorragenden, deutschsprachigen Dokumentation und Community vergleichsweise flach.
Regelmäßige Updates, eine hohe Codequalität, schnelle Bugfixes und 4 Jahre Support für LTS-Versionen garantieren sichere und aktuelle Websites.
Contao CMS und die vielen, meist kostenfreien Erweiterungsmodule, sind bestens für Suchmaschinen und die Darstellung auf mobilen Endgeräten (Smartphones und Tablets) optimiert.
Vor- und Nachteile Contao CMS
Vorteile
- bereits seit über 10 Jahren auf dem Markt
- sichere und qualitativ hochwertige Codebasis
- LTS-Versionen mit 4 Jahren Support (garantierte Systemupdates)
- einfache und intuitive Benutzeroberfläche
- aktuelle Web-Standards (HTML5, CSS3, jQuery etc.)
- schnelle Programmierung von Templates und eigenen Erweiterungen
- modular erweiterbar durch unzählige, kostenfreie Erweiterungsmodule
- deutschsprachige Community und Handbuch
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) bereits standardmäßig dabei
- mitgelieferte Templates (Vorlagen) für Mobile optimiert (responsive Webdesign)
- Formulargenerator mit diversen Schnittstellen (E-Mailversand, Speicherung in Datenbank etc.)
- Umfangreiches Benutzer- und Rechtemanagement
- Mehrsprachigkeit im Backend und Frontend
- Multisitefähigkeit (eine Contao-Installation und mehrere Websites)
- Live-Update (kostenpflichtig)
- ca. 11.000 registrierte Benutzer
- ca. 800.000 Downloads
Nachteile
- keine mehrstufigen Workflows für Freigabeprozesse
- bei vielen Sprachversionen ggf. etwas unübersichtliche Inhaltsverwaltung
- nur eingeschränkte Funktionen für größere Online-Communities (Foren, Blogs usw.)
Fazit
Contao eignet sich sowohl für den technikaffinen Laien, als auch für absolute Webprofis. Der intuitive und clevere Aufbau im Backend gewährleistet eine schnelle Einarbeitung für Redakteure. Entwickler kommen durch die saubere Codebasis und flache Lernkurve schnell ans Ziel, wodurch auch der Kunde profitiert. Gerade im Vergleich mit Enterprise Systemen wie zum Beispiel Typo3, ist die Webentwicklung mit Contao meist effizienter und schneller.
Bei Websites mit umfangreichen Community-Features, vielen Sprachversionen oder komplexen Workflows stößt Contao an seine Grenzen. Für diesen Einsatzbereich gibt es bessere Systeme.
Für die viele Projekte ist Contao aber perfekt geeignet und daher realisieren wir als Internetagentur mit dem Focus auf Contao-Websites, ca. 80% unserer Webprojekte mit diesen kostenfreien Open Source System.
Interesse geweckt?
Gerne unterstützen wir Sie bei der Realisierung Ihrer neuen Contao Website.
Telefon 09151.7269906
buero@novo-online.de