Festplatten unter Linux sicher löschen

Root-Server sind günstig zu haben und für individuelle Hosting-Projekte eine großartige Sache. Irgendwann kommt jedoch der Tag, an dem der Server seinen Dienst erfüllt hat und in den Ruhestand geht. Kurzum er wird gekündigt bzw. verkauft.

In der Regel wandern die eingebauten Festplatten jedoch nicht in den Schredder, sondern werden ggf. durch andere Kunden weiterverwendet. Damit der neue Eigentümer jedoch keinen Zugriff auf die vorherigen Daten bekommt, sollte die Festplatte vorher sicher gelöscht werden.

Unter Linux kann dieser Schritt sehr einfach mit dem Tool „shred“ durchgeführt werden:

$ shred /dev/sda --force --verbose --zero --iterations=1

Um die eigene Platte „schreddern“ zu können, muss man den Server vorher über ein externes System, oft Rescue genannt, booten. Beim Hetzner funktioniert das so:

  1. Im Hetzner Robot das Rescue-System aktivieren, Root-Kennwort kopieren und den Server dann neustarten
  2. Mit dem kopieren Root-Kennwort kann man sich anschließend ins Rescue-System per SSH einloggen
  3. Optional kann man jetzt die Festplatte vorab kurz mounten und überprüfen, ob man auch die gewünschte Platte bearbeitet:
    $ mkdir /mnt/mydisc
    $ mount /dev/sda3 /mnt/mydisc
    $ cd /mnt/mydisc
    $ ls -l
  4. Hat man die Festplatte vorher zur Überprüfung gemountet, muss diese jetzt wieder unmounted werden:
    $ cd /
    $ umount /dev/sda3
  5. Um keine Probleme mit Terminal-Laufzeiten zu bekommen, sollte man den shred-Befehl in einem screen ausführen:
    $ screen
    $ shred /dev/sda3 --force --verbose --zero --iterations=1

Über die Fortschrittsanzeige, sollte man nun über den aktuellen Stand informiert werden.

Mehr Informationen zum Hetzner Rescue-System findest Du hier.
Eine weitere Anleitung für shred, kannst Du hier nachlesen.

1 Comments

Schreibe einen Kommentar.